Zur effektiven Durchsetzung des eigenen Anspruchs gehört der richtige Prozessfinanzierer. Doch wie findet man den?

Der einfachste Weg geht – wie fast in allen Lebenslagen – heute über Google. Die Suchmaschine bietet dann neben Werbeanzeigen den Wikipedia Eintrag an (nicht geeignet), eine Plattform, wo man seinen Anspruch einstellen kann (unnötig) und einen von Mai 2022 recht aktuellen Überblick des Anwaltvereins. Die Unterteilung der dort gelisteten 18 Unternehmen ist nur bedingt hilfreich, aber immerhin kommt man über die dortigen Links einfach auf die entsprechenden Unternehmensseiten.

Offensichtlich ist, dass nicht jedes Unternehmen jeden Anspruch finanziert. Prozessfinanzierer sind wie folgt zu kategorisieren:

1. Internationale Finanzierer

Ansprüche unterhalb höherer Millionenwerte sind hier nicht gewollt, solche mit internationalem Bezug besser aufgehoben als bei kleineren Prozessfinanzierern. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Schuldner im Ausland sitzt und ein Urteil außerhalb von Deutschland (Europa) vollstreckt werden muss. Finanzierer dafür wären z.B. Omni Bridgeway (Amsterdam/Köln), Deminor (Brüssel/Hamburg) und Nivalion (Zürich/Frankfurt).

2. Nationale Finanzierer

Die zwei etablierten Finanzierer FORIS AG (Bonn) und Legial AG (München) finanzieren grundsätzlich alle Arten von Ansprüchen, die allerdings auch mindestens mehrere hunderttausend Euro betragen sollten. Die Internetauftritte geben Auskunft, in welchen Rechtsgebieten die Unternehmen Schwerpunkte setzen (Legial: u. a. Insolvenzrecht, FORIS: u. a. Erbrecht).

3. Spezialfinanzierer

Einige Firmen, des öfteren Legal Techs, haben sich auf Nischen spezialisiert, wie z.B. die Firma Erbteilung GmbH (Weilheim), die Erben finanziert, die ihren Erbanteil aus Erbengemeinschaften realisieren wollen. Legal Techs fahren in der Regel Kampagnen, in denen sie eine Vielzahl gleichartige Ansprüche bündeln (Diesel, Flugverspätung, Online-Casinos, Fitnessclubs usw.). Selbige findet man immer über eine Google Suche unter dem entsprechenden Stichwort. Hier lohnt sich ein Konditionenvergleich. Teilweise wird der Anspruch des Klägers selbst finanziert, teilweise auch dessen Anspruch gekauft (RightNow GmbH, Düsseldorf).

4. Schiedsverfahren

Schiedsverfahren sind eine spezielle Materie, in der sich nur wenige Prozessfinanzierer wirklich auskennen und die notwendigen finanziellen Ressourcen haben. Für Deutschland/Europa sind hier beispielhaft Omni Bridgeway (Köln), für den Rest der Welt neben gleichfalls Omni Bridgeway ferner Burford Capital (London/Zürich) sowie Habour Litigation Funding (London) zu nennen.

Alternativ können Sie mich jederzeit kontaktieren, ich helfe gerne bei der Auswahl des geeigneten Prozessfinanzieres.